„Du kannst die Wellen nicht anhalten, aber du kannst lernen zu surfen.“
Joseph Goldstein
Eine Psychotherapie kann notwendig werden, wenn ein Mensch unter Beschwerden leidet, die seelischen Ursprungs sind. Psychische Probleme können sich sowohl leicht erkennbar in Ängsten und Depressionen zeigen, aber auch hinter körperlichen Symptomen, Süchten oder chronischen zwischenmenschlichen Konflikten „versteckt“ sein.
In einer Psychotherapie ist es in einem professionellen, kontinuierlichen und zuverlässigen Rahmen möglich, die Hintergründe der individuellen Problematik gemeinsam besser zu verstehen. Mit „verstehen“ ist nicht nur das intellektuelle Verstehen „vom Kopf“ her, sondern tiefe Einsicht gemeint, die auch das emotionale Erleben - „den Bauch“ – mit einschließt. Nur so kann es tiefgreifende und dauerhafte Veränderungen geben.
Oft lösen sich die Symptome (die „Alarmlämpchen“) dann von selbst auf oder verändern sich so, dass ein zufriedeneres Leben möglich wird. Meist ist es aber notwendig, auch aktive Veränderungen im eigenen Leben einzuleiten. Auch dies wird durch Psychotherapie unterstützt und erleichtert.
Wenn Sie bei mir eine Therapie machen möchten, verpflichten Sie sich dazu, auch mit Sport und/oder einem Entspannungsverfahren zu beginnen, weil beides nachweislich gut für das seelische Befinden ist.
Psychologische Psychotherapeuten verordnen keine Medikamente, schreiben niemanden krank, stellen keine Reha-Anträge und begutachten ihre Psychotherapiepatienten nicht. Psychotherapie hat den Zweck, psychische Erkrankungen zu lindern, bzw. zu heilen und ist eine wissenschaftlich überprüfte Behandlungsmethode, die nachweislich wirksam ist.
Dipl.-Psych. Susanne Plewka
Psychotherapie und Psychoanalyse
HAUS DES RATES
Bahnhofstraße 20
27356 Rotenburg Wümme
Termine nur nach Vereinbarung
Telefon: 04261-83387
susanne-plewka@web.de
www.psychotherapie-rotenburg.de
NOTFÄLLE
In lebensbedrohlichen psychischen Krisen wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Bereitschaftsdienst der KV (116 117) oder stellen sich direkt in der örtlichen Psychiatrie vor.
Besteht unmittelbare Gefahr für Sie oder andere, kontaktieren Sie bitte sofort den Rettungsdienst (112) oder die Polizei (110).
Psychotherapie setzt relative Stabilität voraus.