Wenn Sie prüfen möchten, ob für Sie eine Psychotherapie in Frage kommt oder nicht, hilft Ihnen vielleicht folgende Frageliste weiter:
• So kenne ich mich nicht!
Fühle ich mich anders als sonst?
• Beunruhigt mich diese Veränderung?
• Gibt es eine Erklärung für die Veränderung?
• Reicht diese nicht aus, um die Dauer und Heftigkeit
der Beschwerden zu begründen?
• Kann ich meine tägliche Arbeit nur noch
mit Mühe verrichten?
• Mache ich mir immer Sorgen und habe ich viel Angst?
• Leide ich unter körperlichen Beschwerden?
• Ist mein Schlaf gestört, schlafe ich zu wenig
oder zu viel?
• Fühle ich mich oft aggressiv, hasserfüllt,
gereizt oder bin ich sehr intolerant?
• Bin ich oft krankgeschrieben?
• Habe ich Selbstmordgedanken?
• Habe ich kaum noch Menschen, mit denen ich
über meine Probleme sprechen kann?
• Helfen Gespräche mit Freunden nicht mehr?
• Fällt die Veränderung auch anderen deutlich auf?
• Ist das schon länger als drei Monate so?
• Ist mir das alles egal?
Quelle: Rosemarie Piontek: Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bonn, 2009
Dipl.-Psych. Susanne Plewka
Psychotherapie und Psychoanalyse
HAUS DES RATES
Bahnhofstraße 20
27356 Rotenburg Wümme
Termine nur nach Vereinbarung
Telefon: 04261-83387
susanne-plewka@web.de
www.psychotherapie-rotenburg.de
NOTFÄLLE
In akuten psychischen Krisen wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Bereitschaftsdienst der KV (116 117) oder stellen sich direkt in der örtlichen Psychiatrie vor.
Die Telefonseelsorge ist anonym, immer erreichbar und kostenlos unter 0800 1110111 oder -222 erreichbar.
Steht unmittelbare Gefahr für Sie oder andere, kontaktieren Sie bitte sofort den Rettungsdienst (112) oder die Polizei (110) an.
Psychotherapie setzt relative Stabilität voraus.